Zurück zum Blog

Der deutsche Immobilienmarkt bleibt in Bewegung. Während die Inflation nachlässt, bleiben Baukosten hoch und die Mieten steigen. Gleichzeitig wächst das Interesse an nachhaltigen Baukonzepten und energieeffizienten Sanierungen. Wie hat sich der Markt entwickelt? Welche Prognosen und Trends im Immobilienmarkt erkennen Expert:innen für 2025?

Langsam steigende Preise, sinkende Leitzinsen

Die Entwicklung der Immobilienpreise in Deutschland war in den letzten Jahren von Schwankungen geprägt. Zwischen 2009 und 2022 stiegen die Preise laut dem Empirica-Immobilienpreisindex kontinuierlich an. Mit der Zinswende im Jahr 2022 kam es jedoch zu weitreichenden Veränderungen, insbesondere auf dem Wohnimmobilienmarkt.

2023 und 2024 verzeichnete Deutschland im Durchschnitt einen Rückgang der Immobilienpreise. Laut Expert:innen war der Preisrückgang für deutsche Wohnimmobilien im Jahr 2023 der stärkste seit 60 Jahren. Entwicklungen sind dabei eng mit der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) verknüpft. Die EZB setzt Leitzinssenkungen ein, zuletzt sank der Leitzins auf ein Niveau von knapp drei Prozent. Der Disinflationsprozess befindet sich daher laut EZB auf einem guten Weg. Diese geldpolitischen Maßnahmen könnten langfristig dazu beitragen, den Immobilienmarkt zu stabilisieren.

Es mangelt an Wohnraum

Teure Grundstücke, hohe Baukosten und bürokratische Hürden erschweren Käufe und Investitionen. Der Wohnungsmarkt bleibt angespannt und in Deutschland wird zu wenig gebaut – wodurch der Bedarf an Wohnraum nicht gedeckt wird. Besonders in Ballungsräumen führt dies zu Wohnungsnot, steigenden Mieten und anhaltendem Preisdruck auf Kaufimmobilien. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland laut Statistischem Bundesamt 294.400 Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden fertiggestellt. Damit wurden 2023 0,3 % weniger fertig gestellt als im Jahr davor. Das entspricht einer Gesamtanzahl von knapp 900 Wohnungen.

Nachhaltigkeit als Treiber

Besonders die Nachfrage nach nachhaltigen Baukonzepten wächst. Das Thema Nachhaltigkeit ist für viele Immobilienkäufer:innen und Investierende zu einem entscheidenden Faktor geworden. Energieeffiziente Immobilien mit geringen CO₂-Emissionen und nachhaltigen Ressourcen sind weiterhin gefragt. Besonders im Fokus stehen die verwendeten Materialien, die sowohl die Umweltbelastung minimieren als auch die Energieeffizienz optimieren sollen wie umweltfreundliche Verkleidungslösungen, aber auch neue Technologien.

Trends 2025: Wie geht auf dem Immobilienmarkt weiter?

Laut Statistischem Bundesamt wird der deutsche Immobilienmarkt im Jahr 2025 voraussichtlich einen Wert von etwa 33,02 Bio. € erreichen. Dabei wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2025–2029) von 2,69 % prognostiziert, was zu einem Marktvolumen von 36,72 Bio. € im Jahr 2029 führen könnte. Demnach werden die Immobilienpreise in der Stadt in den kommenden zwölf Jahren inflationsbereinigt im Schnitt um 1,93 % pro Jahr steigen.

Fazit

Die Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt bleiben 2025 herausfordernd. Während die Immobilienpreise wieder anziehen, sorgen sinkende Leitzinsen für neue Impulse. Dennoch bleibt der Wohnraummangel insbesondere in Ballungsräumen ein Problem, das mit steigenden Mieten und einem unzureichenden Neubau einhergeht. Nachhaltigkeit gewinnt als Entscheidungskriterium weiter an Bedeutung – sowohl für Investierende als auch für Käufer:innen. Um den Herausforderungen des Marktes zu begegnen, sind innovative Baukonzepte und nachhaltige Impulse bei der Stadtentwicklung gefragt.

Quellen

https://de.statista.com/outlook/fmo/immobilien/deutschland
https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Baupreise-Immobilienpreisindex/_inhalt.html
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/01/PD25_011_61261.html
https://www.homeday.de/de/immobilienpreise/
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/immobilienmarkt-zinsen-preise-100.html
https://www.lbbw.de/artikel/maerkte-verstehen/ezb-zinsentscheid-leitzins-prognosen_ait4bfmrfe_d.html
https://www.bundesbank.de/resource/blob/950282/b5d6085e98b7042597e621f8a00e6e59/472B63F073F071307366337C94F8C870/2025-01-30-beschluesse-download.pdf
https://www.dashboard-deutschland.de/indicator/tile_1678111428688
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/immobilienpreise-2023-haeuser-wohnungen-100.html
https://www.iwkoeln.de/presse/pressemitteilungen/pekka-sagner-michael-voigtlaender-kaufpreise-stagnieren-mieten-schiessen-nach-oben.html
https://www.iwkoeln.de/studien/pekka-sagner-michael-voigtlaender-wohnungsmarkt-2025-rueckkehr-zur-normalitaet-verlaeuft-schleppend.html
https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/aktuelles/greix-immobilienpreise-sind-2023-in-historisch-einmaligem-ausmass-gefallen
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1045/umfrage/inflationsrate-in-deutschland-veraenderung-des-verbraucherpreisindexes-zum-vorjahresmonat/
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/01/PD25_011_61261.html
https://www.bafin.de/DE/Aufsicht/Fokusrisiken/Fokusrisiken_2024/RIF_2_Immobilienmaerkte/RIF_2_Immobilienmaerkte_node.html;jsessionid=AEABCB5D75EE405E2103BB1AB4C50237.internet012
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/03/PD24_114_61262.html
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/05/PD24_203_31121.html

Weitere Blogbeiträge, die Dich interessieren könnten:

Und mittendrin: Die Welle

Die Welle verbindet Ökologie und Ökonomie